Shiels, Tony
Tony Shiels wurde in Lancashire geboren. Nach dem Besuch der Heatherley School of Fine Art in London und einem kurzen Studium an der Académie André Lhote in Paris zog er 1958 nach St Ives in Cornwall, wo er bis 1963 lebte. 1961 wurde er in den Vorstand der einflussreichen Penwith Society of Arts berufen. In St. Ives leitete er die progressive „Steps Gallery, in London hatte er mehrere Einzelausstellungen.
Als Kind sah er in Blackpool Vorstellungen von Dante, The Great Lyle, Les Levante und Kalanag. Nachdem er Galli-Galli mit seinem Becherspiel gesehen hatte, kaufte er sich seine ersten Zaubertricks. 1963 wurde er professioneller Zauberkünstler. Zu seinem Repertoire gehörte unter anderem das Becherspiel.
Zwischen 1970 und 1974 trat er als „Doc Shiels: Wizard of the West“ mit einer Zaubershow auf Festivals und Festen in Cornwall auf, bei der er Illusionen wie die kopflose Frau, die Fluchtkiste und die Kreissägenillusion zeigte.
1975 gründete er das „Tom Fool's Theatre of Tom Foolery.
1976 war er an einer Reihe von „Monstererweckungen“ beteiligt, die ihm beträchtliche Aufmerksamkeit in den Medien einbrachten, als er begann, die Monster mit Hilfe eines Hexenzirkels nackter Hexen zu „beschwören“. Über seine Versuche, Morgawr, the Cornish sea monster, zu „erwecken“, berichteten das BBC-Fernsehen, lokale und überregionale Zeitungen. Etwa zur gleichen Zeit berichtete er über Sichtungen des „Eulenmanns“ von Mawnan. 1977 erhielt er Fotos, die angeblich das Monster von Loch Ness zeigten und die auf der Titelseite der Zeitung Daily Mirror erschienen, und über sein damit verbundenes „Monstermind-Experiment“ wurde im The Daily Telegraph und im Radio berichtet.
Tony Shiels trat weiterhin sowohl als Doc Shiels als auch als Mitglied des Tom Fools Theatre auf und schrieb mehrere Bühnenstücke wie "Spooks", "The Gallavant Variations", "Nightjars", "Cloth Owl the Winking Curtain" und "Dr Beak Hides his Hands".
Er wurde zu einem Pionier der Bizarren Magie und entwickelte die Zauberei in Richtung Horror weiter, lange bevor Magie als Theater Mode wurde. Er fand, dass Tricks unterhaltsamer sein könnten, wenn sie dramatischer und auf ungewöhnliche Weise präsentiert würden.
Während der 1970er- und 1980er-Jahre malte er weiter und stellte seine Werke aus. Er betrachtete sich in erster Linie als Künstler und sah sein Lebenswerk als eine Form des Surrealismus an.
Tony Shiels publizierte Artikel in Magick, Invocation und The New Jinx und veröffentlichte zahlreiche Schriften, u. a.
"13!!!" (1968),
"A Devil's dozen of macabre Miracles" (1968),
"Something Strange" (1968),
"Daemons, Darklings and Doppelgangers" (1969),
"Entertaining with E.S.P. (1974),
"And Then there were Three" (1974, mit Tony Raven und Roy Fromer),
"E.S.P. Mental Magic" (1977)
"Bizarre: The Surreal Sorcery of Tony "Doc" Shiels" (1989),
"The Cantrip Codex" (1989).
Unter dem Pseudonym "Nicail O'Siaghail" veröffentlichte er
"The Shiels Effect: A Manual for the Psychic Superstar (1976).
In "Jabberwocky, The Lost Writings of Tony Shiels" wurden die von Shiels zwischen 1966 und 1967 in The Budget, einer monatlich erscheinenden Zeitschrift des British Ring of the I.B.M., veröffentlichten Gedanken und Diskussionen mit anderen Künstlern zum Thema Bizarre Magie publiziert.
Tony Shiels starb im Alter von 86 Jahren im County Kerry in Irland.