Dobson, Wayne
Wayne Dobson wurde in Leicester geboren und interessierte sich schon in jungen Jahren für die Zauberei. Als er neun Jahre alt war, schenkten ihm seine Eltern zu Weihnachten ein David-Nixon-Zauberset, und von da an war er ein begeisterter Zauberkünstler, der immer neue Tricks lernen wollte. Während eines Schulausflugs nach London, stiess er auf den Zauberladen Davenports, in den er als Teenager oft zurückkehrte. Bei Davenports lernte er Pat Page kennen, der sein Mentor und lebenslanger Freund wurde. Weitere Künstler, die ihn beeinflussten, waren Roy Johnson, Ken Brooke und Dai Vernon.
Im Alter von 16 Jahren wurde er das jüngste Mitglied des Leicester Magic Circle. Er begann, auf semiprofessioneller Basis in lokalen Clubs aufzutreten. 1977 gewann er den ersten Preis im Close-up-Wettbewerb der British Ring Convention der I.B.M. Dies führte zu seinem Fernsehdebüt in der BBC-Fernsehsendung "Blue Peter". Ermutigt durch diesen Erfolg beschloss er im Alter von 21 Jahren, hauptberuflicher Zauberkünstler zu werden.
Er entwickelte einen eigenen Stil der schnellen Sprechzauberei mit vielen humorvollen Einzeilern. Das verschaffte ihm Auftritte als Eröffnungsnummer bei Tourneen von britischen Künstlern wie Freddie Starr, Shirley Bassey und den Shadows. Er bekam auch Gastauftritte in Fernsehshows. 1988 wurde er als Eröffnungsnummer von Engelbert Humperdink auf dessen Amerikatournee engagiert, wo er Erfahrungen in grossen Unterhaltungszentren wie Las Vegas sammeln konnte.
Zurück in England wurde er 1989 gebeten, bei der Royal Variety Show im Londoner Palladium aufzutreten. Danach folgten regelmässige Gastauftritte in der Fernsehshow "Joe Longthorne". Schliesslich wurde ihm eine eigene Fernsehserie mit dem Titel "Wayne Dobson - A Kind of Magic" angeboten. Die Serie wurde in den frühen 1990er Jahren landesweit ausgestrahlt und erreichte 11 Millionen Zuschauer. Insgesamt wurden drei Serien in Auftrag gegeben. 1995 wurde zudem ein Special mit dem Titel "Wayne Dobson Close-up" produziert.
Im Jahr 1988 wurde bei Wayne Dobson Multiple Sklerose (MS) diagnostiziert. Er wurde Botschafter für die Wohltätigkeitsorganisation Multiple Sclerosis Resource Centre.
Nachdem er seine Auftritte wegen der fortschreitenden MS reduziert hatte, setzte er dennoch seine erfolgreiche Karriere als Zauberkünstler fort. Da er in Fachkreisen hohes Ansehen genoss, war er ein gefragter Seminarleiter bei Zauberklubs und an Zauberkongressen.
2004 wurde er vom Magic Circle mit dem "Maskelyne Award" für herausragende Leistungen für die Britische Zauberkunst geehrt.
Im Jahr 2005 heiratete er Marianne, gemeinsam betrieben sie DTrick, das Waynes Sortiment an Zauberprodukten anbot. Wayne trat weiterhin auf und hielt auch Vorträge in Zauberclubs im In- und Ausland.
Im Jahr 2022 kündigte er seine Rückkehr zu Live-Auftritten mit einer neuen Theatershow in Haslemere Hall in Surrey an.
Wayne Dobson verfasste Artikel für diverse Zeitschriften wie Spellbinder, Pabular, The Talon, Bable, Opus, Magic.
Er publizierte u. a.
"More Ideas" (1980)
"Wayne Dobson's Pro-File" (1984)
"Outlines" (1985)
"A Kind of Magic" (1991)
"Dobson's Choice" (2002)
"Dobson's Choice: The Sequel" (2003)
"Dobson's Choice: The Final Cut" (2004)
"Look No Hands" (2011)
"Marked for Life" (2013)
"More Look No Hands" (2013)
"Wayne Dobson 101"
"Welcome to the fabulous Wayne Dobson & friends" (2013)
"Wayne Dobson’s Legacy" (3 Bände, mit W. Gill, 2023)