Dexter, Will
(William Thomas Pritchard)
Will Dexter wurde in Nottinghamshire als William Thomas Pritchard geboren. Sein Interesse für die Zauberkunst wurde geweckt, als ihm seine Tante "The Modern Conjuror" von Lang Neil schenkte. Danach las er Howard Thurstons "Card Tricks" und verschlang alles, was er in Zauberbüchern der öffentlichen Bibliothek fand.
Mit 22 wurde er Journalist und arbeitete in diesem Beruf, bis er 1939 Zum Militärdienst einberufen wurde. Nach der Demobilisierung 1945 im Dienstgrad eines Captain, arbeitete er weiter als Journalist und Herausgeber bei verschiedenen Zeitungen.
1947 wurde er in den Magic Circle aufgenommen. Seine bevorzugten Sparten waren Mental- und Close-up Magie.
Er war Mitglied des British Ring (IBM Ring 25), der East Kent Magical Society, der Nottingham Guild of Magicians,
und ab 1971 Ehrenmitglied des Blackpool Magician's Club, der ihm für seine Bemühungen, in den 1930er-Jahren einen Zauberclub in Blackpool zu gründen, die Ehrenmitgliedschaft auf Lebenszeit verlieh.
Ab den 1950er-Jahren veröffentlichte Will Dexter zahlreiche Artikel in The Magic Circular, Magic Wand, The Gen, Hugard's Magic Monthly, Pentagram.
Ausserdem verfasste er
"Challenge Memory Test" (1953)
"Identity Parade" (1954)
"Famous Magic Secrets" (1955)
"The Riddle of Chung Ling Soo" (1955)
"Sealed Vision" (1956)
"This is Magic" (1956)
"Everybody's Book of Magic" (1956), gekürzte Neuauflage als "Famous Magic Secrets" (1965 und 1968)
"101 Magic Secrets" (1957), Nachdrucke: gekürzte Versionen 1965 und 1972, "131 Magic Tricks for Amateurs" (1963) "An Illustrated Book of Magic Tricks" (1972)
"This is Magic" (1958), Nachdrucke als "Secrets of the Conjuror's Craft" (1965 und 1968)
"Feature Magic for Mentalists" (1975)
"Original Routines for a Forcing Pad" (1975)
"A Little Magic Among Friends" (1981)
"The Uncanny Power" (1979)
"The Tarot Card Reader" (1980)
"The Astrological Reader" (1980)
"How to be a Wizard" (1957)
Als Ghostwriter für Robert Harbin verfasst er:
"How to be a Wizard" (1957)
"Party Lines" (1963)
Zudem schrieb er zwei Science Fiction Romane:
"World in Eclipse" (1954)
"Children of the Void" (1955)